Marzipan: Herstellung und Geschichte
Wann Marzipan erfunden wurde kann man heute leider nicht mehr genau sagen, es 
wurde aber im Orient erfunden.
Vermutlich fand es seine erste Verwendung als Haremskonfekt der Kalifen wo es 
zu großen Festen gereicht wurde. Nach Europa kam das Marzipan
mit denn Kreuzzügen. In den südlichen Regionen, wo Mandeln gedeihen, 
fand es eine rasche Verbreitung.
Zuerst war das Marzipan in den Europäischen Königshäusern zu finden, 
wo es als süße Leckerei gegessen wurde. Zu der damaligen Zeit sagte 
man dem Marzipan heilende Kräfte nach was dazu führte, dass es in Apotheken 
hergestellt wurde und als Medizin verabreicht wurde.
Nach wie vor war es ein Großes Problem die Zutaten zu beschaffen.
Der Zucker stammte aus Übersee und wahr für die Hersteller sehr teuer. 
Erst Anfang des 19. Jahrhunderts hatte man gelernt Zucker aus der heimischen Zuckerrübe 
herzustellen, was den Rohstoff für jeden erschwinglich machte.
Ab diesem Zeitpunkt war Marzipan auch für die breite Masse erschwinglich.
Es entwickelten sich regelrechte Marzipanzentren, neben Hamburg, Bremen und Lübeck 
auch Königsberg.
Die Konditoren erkannten schnell die Möglichkeiten die sich ihnen mit diesem 
Produkt für sie ergaben, und nicht nur das eine ganze
Industrie von Zulieferern belieferten die zahlreichen Konditoreien mit allem was 
für denn Verkauf nötig war. 
Es entstanden zahlreiche Kleinbetriebe die spezielle Verpackungen für denn 
Marzipan herstellte, in mühevoller Handarbeit wurde Schachtel um Schachtel 
geklebt und entworfen. Es gab Moduleure die spezielle Formen entwarfen um denn 
Marzipan in Form zu bringen und auch Modelbauer die die von denn Moduleuren entworfenen 
Formen in Serienproduktionen herzustellen. Einfache Formen stellen die Konditoren 
selber her ab spezielle die gab man bei denn Modelbauern im Auftrag.
Marzipan und auch Marzipanformen wurden in die ganze Welt versandt, ob nun Russland 
oder Amerika überall kannte man denn Marzipan (Made in Germany). 
Bestandteile und Herstellung:
  
  Marzipan besteht aus süßen und bitteren Mandeln und Zucker.
  Die Mandeln werden gereinigt, geschält und zerkleinert. Anschließend 
  gibt man den Zucker hinzu, und vermischt das Ganze gut.
  Die Mandel- Zuckermasse wird nun einem Röstverfahren unterzogen. Diese 
  Arbeit war früher eine sehr aufwendige Arbeit die sich zum Teil über 
  Tage hinzog.
  Aufgrund der sehr aufwendigen Herstellung beziehen die meisten weiterverarbeitenden 
  Betriebe ihren Marzipan aus entsprechenden Marzipanfabriken, die das ganze Jahr 
  Marzipan frisch und in bester Qualität herstellen.